
paper2web - vom PDF zu Ihrem eigenen ePaper
Vom kostenlosen ePaper bis zur SAP-Anbindung - Erstellen Sie in wenigen Minuten einen online BlätterKatalog.

Geniessen Sie Ihre ePaper auf allen Endgeräten
Dank HTML5 passt sich Ihr Blätterkatalog immer Ihrem Gerät an.Bei der Entwicklung wurde paper2web speziell auf mobile Endgeräte optimiert.
Egal ob Desktop, Tablet oder Smartphone - Ihr responsive ePaper wird optimal dargestellt!

Mit paper2web erstellen und verwalten Sie alle Ihre ePaper selber
Laden Sie Ihre PDF-Dateien mit unserer paper2web Applikation hoch und erstellen Sie Ihre Blätterkataloge selbst. Bei unseren Lizenzmodellen erhalten Sie einen Zugang zu einer eigens für diese ePaper-Modelle erstellten Webapplikation.
Erhalten Sie eine ausführliche Statistik zu Ihren ePaper
Mit den Lizenzmodellen Advanced, Premium und Professional erhalten Sie eine übersichtliche Statistik. Verfolgen Sie alle Ihre Kataloge mit nur einem Login. Auch unsere Lizenznehmer von BauKataloge.ch haben Zugriff auf die Statistik. Statistik
Bestimmen Sie den Funktionsumfang Ihrer Blätterkataloge
Vom kostenlosen ePaper ohne Funktionen bis hin zur Professional Lizenz mit anpassbarem Design und SAP-Anbindung, Warenkorb, Videos und integrierter Suche - wählen Sie zwischen unseren günstigen ePaper-Versionen oder unseren umfangreichen paper2web-Versionen. Alle FunktionenWieso eigentlich paper2web?
• Neuste Technologie / HTML5
• (Bildschirm-)Optimiert für mobile Endgeräte (Tablets und Smartphones)
• Einfachste Produktion von neuen e-Paper (intuitive Weboberfläche mit Login)
• Individuelle Funktionen (Module aktivierbar/deaktivierbar, Optionen, Texte etc...)
• Funktionalitäten: Ansicht / Drucken / Drehen / Empfehlen / Anfragen / Warenkorb ... etc.
• Such-Treffer werden perfekt dargestellt und natürlich optisch hervorgehoben.
Beispiel:
• Individuelle Optik (Funktionalitäten, Logo, Farben, Hintergründe, Archiv, etc...)
• Mächtige Statistik (Besucher, Aktionen im ePaper, Geräte und Browser, Besucherherkunft, Echtzeit-Besucherzähler etc...)
• Dokumenten-übergreifende Suche und Zeitschriften-Archiv
• Das Aufspielen neuer Dokumente ist sehr einfach oder kann sogar automatisiert werden.
• Ein Hosting auf Ihrem Server ist natürlich kein Problem.
• Sprachen können problemlos erweitert werden. Vorhanden sind bereits DE, FR, IT, NL, EN
• Die "Verlinkung" über die Artikel-Nummer zu Ihrem eShop ist natürlich ebenso (und sehr einfach) möglich.
• Komplett durch uns entwickelt und viele spezielle Module und Funktionalitäten bereits vorhanden. Daher effiziente und kostengünstige Kunden-Integration.
• Die paper2web-Software wird bei uns nur einmal gekauft.
Danach pflegen wir die Systeme bei Marktbedürfnissen automatisch und garantieren eine einwandfreie Migration (Bsp: neue PCs, Tablets, Betriebssysteme ¦ Marktbedürfnisse: Wenn mehr als 5% Marktanteil erreicht wird)
• Wir sprechen die Sprache des Gewerbes, sind als Softwarehaus seit 1984 am Markt.
• (Bildschirm-)Optimiert für mobile Endgeräte (Tablets und Smartphones)
• Einfachste Produktion von neuen e-Paper (intuitive Weboberfläche mit Login)
• Individuelle Funktionen (Module aktivierbar/deaktivierbar, Optionen, Texte etc...)
• Funktionalitäten: Ansicht / Drucken / Drehen / Empfehlen / Anfragen / Warenkorb ... etc.
• Such-Treffer werden perfekt dargestellt und natürlich optisch hervorgehoben.
Beispiel:
• Individuelle Optik (Funktionalitäten, Logo, Farben, Hintergründe, Archiv, etc...)
• Mächtige Statistik (Besucher, Aktionen im ePaper, Geräte und Browser, Besucherherkunft, Echtzeit-Besucherzähler etc...)
• Dokumenten-übergreifende Suche und Zeitschriften-Archiv
• Das Aufspielen neuer Dokumente ist sehr einfach oder kann sogar automatisiert werden.
• Ein Hosting auf Ihrem Server ist natürlich kein Problem.
• Sprachen können problemlos erweitert werden. Vorhanden sind bereits DE, FR, IT, NL, EN
• Die "Verlinkung" über die Artikel-Nummer zu Ihrem eShop ist natürlich ebenso (und sehr einfach) möglich.
• Komplett durch uns entwickelt und viele spezielle Module und Funktionalitäten bereits vorhanden. Daher effiziente und kostengünstige Kunden-Integration.
• Die paper2web-Software wird bei uns nur einmal gekauft.
Danach pflegen wir die Systeme bei Marktbedürfnissen automatisch und garantieren eine einwandfreie Migration (Bsp: neue PCs, Tablets, Betriebssysteme ¦ Marktbedürfnisse: Wenn mehr als 5% Marktanteil erreicht wird)
• Wir sprechen die Sprache des Gewerbes, sind als Softwarehaus seit 1984 am Markt.
Unsere Archiv-Lösung
• Resultat-Darstellung nach Relevanz oder zeitlich geordnet
• Egal ob monatlich eine Zeitschrift "manuell" eingespielt wird...
• Oder ob hunderte von Dokumenten "maschinell" strukturiert erfasst werden sollen.
• Ein für Ihre Lösung passender Kosten/Nutzen- Preis ist selbstverständlich.
• Das "Suchfenster" kann direkt in Ihrer WebSeite eingebaut werden.
• Das Suchen/Anzeigen-Fenster kann individuell parametrisiert werden.
• Egal ob monatlich eine Zeitschrift "manuell" eingespielt wird...
• Oder ob hunderte von Dokumenten "maschinell" strukturiert erfasst werden sollen.
• Ein für Ihre Lösung passender Kosten/Nutzen- Preis ist selbstverständlich.
• Das "Suchfenster" kann direkt in Ihrer WebSeite eingebaut werden.
• Das Suchen/Anzeigen-Fenster kann individuell parametrisiert werden.
Unsere Warenkorb/eShop-Lösung
Das Anfrage/Bestell-Formular:
"un-intelligent", eine günstige "Einsteiger-Lösung". Nachteil: Alle Daten müssen von Hand erfasst werden und gehen (eventuell) nach Browser-Schluss (Cookies) verloren.
Der Warenkorb:
Die meisten der eingegebenen Daten kommen aus "angelieferten Datenfiles", können also repetitiv verwendet werden. Der Warenkorb wird "normalerweise" mittels eMail versandt. Diese Lösung ist "Aufwand-seitig" (normalerweise) recht einfach zu erzeugen. Datenschnittstellen und Formular-Darstellung sind hier die Hauptthemen. Nachteil: Die Daten, egal wie oft diese aktualisiert werden, sind nicht "aktuell".
Der eShop:
Sie haben zum Beispiel bei Hoval die offene Warenkorb-Lösung gesehen. Allerdings gibt es dort auch noch eine "CUG-Lösung", welche direkt im Werk "betrieben" wird und ans SAP "angeschlossen" ist. Die Vorteile sind klar: Alle Daten "on time" und sicher.
"un-intelligent", eine günstige "Einsteiger-Lösung". Nachteil: Alle Daten müssen von Hand erfasst werden und gehen (eventuell) nach Browser-Schluss (Cookies) verloren.
Der Warenkorb:
Die meisten der eingegebenen Daten kommen aus "angelieferten Datenfiles", können also repetitiv verwendet werden. Der Warenkorb wird "normalerweise" mittels eMail versandt. Diese Lösung ist "Aufwand-seitig" (normalerweise) recht einfach zu erzeugen. Datenschnittstellen und Formular-Darstellung sind hier die Hauptthemen. Nachteil: Die Daten, egal wie oft diese aktualisiert werden, sind nicht "aktuell".
Der eShop:
Sie haben zum Beispiel bei Hoval die offene Warenkorb-Lösung gesehen. Allerdings gibt es dort auch noch eine "CUG-Lösung", welche direkt im Werk "betrieben" wird und ans SAP "angeschlossen" ist. Die Vorteile sind klar: Alle Daten "on time" und sicher.